|
|
Qualitativ-heuristische
Psychologie und Sozialforschung Hamburg Qualitative Heuristik |
|
|||||||||||
|
|
|
Die Methode der
qualitativen Heuristik ist für erkenntnisorientierte empirische Forschung in Psychologie,
den Sozial-, Text- und Kulturwissenschaften geeignet. Die
Methode wurde und wird zur Erforschung verschiedener Themen verwendet und ist
gut dokumentiert (s. Literatur).
Die hier vorgestellten Informationen und Hinweise sollen es Forschenden,
Studierenden, Praktikern und Interessierten verschiedener Disziplinen
ermöglichen, eigene entdeckende
Untersuchungen zu planen und auszuführen. Die Forschungsrichtung geht
auf einen Vorschlag von Gerhard Kleining (1982) zurück. Es handelt sich um
ein Verfahren, welches das in vielen Methodologien enthaltene entdeckende
Potenzial optimiert, systematisiert und durch einfache Regeln anwendbar
macht. Heuristik ist die Wissenschaft von der Entdeckung. In der hier
vorgestellten Form verwendet sie vornehmlich verbale, beschreibende oder „qualitative“
Daten, die gleichen explorativen Verfahren können aber auch mit
Quantifizierungen verwendet werden (Kleining & Witt 2001). Die heuristische Methodik
wurde in der Praxis entwickelt. Der Autor hat viele Jahrzehnte eine
große Anzahl von Untersuchungen selbst ausgeführt, initiiert oder geleitet,
zuerst als Forschungsleiter eines großen Markenartikelunternehmens mit
professionellen Forschungsteams in Europa und verschiedenen außereuropäischen
Ländern und dann als Hochschullehrer mit Studierenden. Dabei standen immer
die Verfahren im Vordergrund, die zu überprüfbaren Ergebnissen führten und
gleichzeitig Relevanz für bestimmte Praxisfelder hatten, für Sozialverhalten,
Einstellungen, Umgang mit Medien, Rezeption von Texten, das Bilden und
Verändern von Selbst- und Fremdbildern bis zur Gliederung großer
Bevölkerungsgruppen. Womit man etwas
herausfindet, ob mit qualitativen oder quantitativen Informationen, mit
diesen oder jenen Einzelmethoden, ist in verschiedenen
Wissenschaftsrichtungen verschieden, gemeinsam sind aber bestimmte Regeln, wie
mit den zu erforschenden Themen oder Gegenständen umgegangen wird. Die
heuristische Methodologie ist deswegen interdisziplinär, sie ist für
verschiedene Forschungsrichtungen anwendbar und profitiert umgekehrt auch von
ihnen. |
|
|
||||
Besuchen Sie auch unsere Seiten
zur dialogischen Introspektion: www.introspektion-hamburg.net. Festschrift
zu Ehren von Gerhard Kleining: Gerhard
Kleining im Interview mit Harald Witt: Aktuelle Publikation:
Burkart, Thomas, Hagemann, Ottmar, &
Krotz, Friedrich (2023). Gerhard Kleining (1926-2022): ein Nachruf. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4139
[Datum des Zugriffs: 23.03.2025].
|
|||||
|
|