|
|
Qualitativ-heuristische Psychologie und Sozialforschung
Hamburg Qualitative Heuristik |
|
|||||||||||
|
|
|
Die Literaturliste gliedert
sich in folgende Abschnitte: Burkart, Thomas und
Kleining, Gerhard (2007). Generalisierung durch qualitative Heuristik. In:
Leo Gürtler, Mechthild Kiegelmann und Günter L.
Huber (Eds.). Generalization in qualitative psychology.
(pp. 37 -52). Tübingen: Ingeborg Huber Verlag. http://www.heuristik-hamburg.net/Generalisierung.pdf. Gürtler, Leo & Kleining, Gerhard (2005). Some questions and answers
about the qualitative-heuristic approach to theory. In Leo Gürtler, Mechthild Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.),
Areas of qualitative psychology – Special focus on design (pp. 35-38). Tübingen, Germany: Ingeborg Huber
Verlag. Kleining, Gerhard (1982).
Umriss zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kölner Zeitschrift
für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, 224-253. Zugänglich
über: http://http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/861 Kleining, Gerhard (1988). Wie ist kritische Sozialforschung
möglich? In: Deichsel, Alexander & Thuns, Bernd (Hg).
Formen und Möglichkeiten des Sozialen. Eine Gedenkschrift für Janpeter Kob. Hamburg: Weltarchiv. 235-249. Auch in: Ders. Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften
zur Theorie und Praxis. Hamburg: Fechner. 74-87. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1991).
Methodologie und Geschichte qualitativer Sozialforschung. In: Flick, Uwe et
al. (Hg.) Handbuch Qualitative Sozialforschung.
München: Beltz, Psychologie Verlags Union. 11-22. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3722 Kleining, Gerhard (1991).
Heuristik für Psychologie und Sozialwissenschaften. In: Jüttemann, Gerd (Hg.): Individuelle und soziale Regeln des Handelns.
Beiträge zur Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Ansätze in der
Psychologie. Heidelberg: Asanger. 197-207. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/4851 Kleining, Gerhard (1994).
Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Schriften zur Theorie und Praxis.
Hamburg: Fechner. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/files/2010/1160/qualitativ_heur.pdf Kleining, Gerhard (1995).
Lehrbuch entdeckende Sozialforschung. Band I. Von der Hermeneutik zur
qualitativen Heuristik. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. Kleining, Gerhard (1996).
Qualitative Sozialforschung - Deutende und entdeckende Verfahren. Teil I:
Grundlagen und Methodologie. Hagen: Fernuniversität Gesamthochschule Kleining, Gerhard (1998).
Heuristik zur Erforschung von Biographien und
Generationen. In: Jüttemann, Gerd & Thomae, Hans (Hg)
Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. 175-192. Kleining, Gerhard und Witt,
Harald (2000). Qualitativ-heuristische Forschung als Entdeckungsmethodologie
für Psychologie und Sozialwissenschaften: Die Wiederentdeckung der Methode
der Introspektion als Beispiel [19 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung
[On-line journal], 1 (1), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-00/1-00kleiningwitt-d.htm
(05.02.01). Kleining, Gerhard (2001).
Offenheit als Kennzeichen entdeckender Forschung. In: Kontrapunkt. Jahrbuch
für kritische Sozialwissenschaft und Philosophie, 1. 27-36. zugänglich über: http://http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/851 Kleining, Gerhard &
Witt, Harald (2001). Entdeckung als Basismethodologie für qualitative und
quantitative Forschung. Kurzfassung. (Discovery as Basic Methodology of
Qualitative and Quantitative Research). [81 paragraphs]. In: Forum
Qualitative Social Research [On-line journal], 2 (1), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-01/1-01kleiningwitt-d.htm(21.06.
03). Kleining, Gerhard (2003).
Ahnung und Gefühl im Entdeckungsprozess. In: Kumbruck,
Christel, Dick, Michael & Schulze, Hartmut (Hg).
Arbeit - Alltag - Psychologie. Festschrift für Harald Witt. Heidelberg und
Kröning: Asanger, 45 - 59. Kleining, Gerhard (2005). The qualitative-heuristic approach to
theory. In Leo Gürtler, Mechthild Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.),
Areas of qualitative psychology – Special focus on design (pp. 27-34). Tübingen, Germany: Ingeborg Huber
Verlag. Kleining, Gerhard (2007).
Der qualitative Forschungsprozess. In: Naderer, Gabriele & Balzer, Eva
(Hrsg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis. Grundlagen,
Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Gabler. S. 187-245. Kleining, Gerhard (2010).
Heuristik als Basismethodologie. In Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie
(S. 65-78). Wiesbaden: VS-Verlag. Krotz, Friedrich (2003).
Perspektivität und abstrakte Bestimmung. Überlegungen zu einer Grundlegung
heuristischer Forschung. In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard
Kleining. Berlin: Rhombos. S. 271-294. Witt, Harald (2001).
Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung.
Forum Qualitative Sozialforschung [On-line Journal], 2 (1), http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-01/1-01witt-d.htm
(27.09.01). [36 Absätze]. Witt, Harald (2003). Wo
bleibt die Theorie in der qualitativen Forschung? In: Hagemann, Otmar; Krotz,
Friedrich (Hg.). Suchen und Entdecken. Beiträge zu
Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos. S.
213-224. Burkart, Thomas,
Hagemann, Ottmar, & Krotz, Friedrich (2023). Gerhard Kleining
(1926-2022): ein Nachruf. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 24(3). https://doi.org/10.17169/fqs-24.3.4139 Kleining, Gerhard (1995).
Eine kurze Geschichte der Heuristik. Lehrbuch entdeckende Sozialforschung.
Band I. Kapitel 7. Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. 329-354. Stapelfeld, Gerhard (2003).
Dialektik der Forschung in der „Kritik der Politischen Ökonomie“ von Karl
Marx. In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.).
Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos. S. 243 - 269. Vollmers, Burkard (1992).
Kreatives Experimentieren. Die Methodik von Jean Piaget, den
Gestaltpsychologen und der Würzburger Schule. Wiesbaden: Deutscher
Universitäts-Verlag. Vollmers, Burkart (2003).
Handeln und Denken – Bezugspunkte zwischen Gerhard Kleinings qualitativer
Heuristik und Jean Piagets genetischer Epistemologie. In: Hagemann, Otmar;
Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und Entdecken.
Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos.
S. 225 - 242. Witt, Harald (2004,
September). Von der kommerziellen Marktforschung zur akademischen Lehre –
eine ungewöhnliche Karriere. Gerhard Kleining im Interview mit Harald Witt
[248 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5(3), Art. 40. Verfügbar über: http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-40-d.htm
[Datum des Zugriffs: 10.10.2004]. Kleining, Gerhard (2016). The Discover Process in Herzog's Research on
Radio Daytime Serials. With an Appendix on the Invention of the Focus Group.
In: Klaus, Elisabeth & Seethaler, Joseph (eds.) What do we really know
about Herta Herzog? Frankfurt/Main: Peter Lang. S. 118-135. ISBN
978-3-631-67361-4.. Cox, Laurence (1995). Discovery and dialectics: Gerhard
Kleining's methodology of qualitative research. In: Department of
Sociology, Trinity College Dublin. www.iol.ie/~mazzoldi/toolsforchange/postmet/book.html
(65k) (06.07.03) Hagemann, Otmar; Krotz,
Friedrich (Hg.) (2003). Suchen und Entdecken.
Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos.
Klüsener, Sebastian (1998). Qualitative
Heuristik. Strukturierendes Entdecken. Heidelberg:
Ruprecht-Karls-Universität. Laege, Stefan (2010). Heureka! – Über die
qualitativ-heuristische Sozialforschung Gerhard Kleinings. Unveröff. Manuskript. Fachhochschule Kiel. heuristik-hamburg.net/Laege_Heureka!_0810.pdf Burkart, Thomas (2005). Das
qualitative Experiment in der Entwicklungspsychologie am Beispiel von Jean
Piaget. In: Günter Mey (Hrsg.). Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie.
Köln: Kölner Studien Verlag. S. 477–495. Burkart, Thomas (2010).
Qualitatives Experiment. In Günter Mey & Katja Mruck
(Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 252-262). Wiesbaden:
VS-Verlag. Zum qualitativen
Experiment: Gerken, Jens (2002). Validität und Aussagekraft von Usability
Test Methoden. Ausarbeitung zum "Seminar zum Projektpraktikum" WS
2002/03. Universität Konstanz, FB Information und
Informationswissenschaft. Arbeitsgruppe Mensch-Computer Interaktion. http://hci.uni-konstanz.de/hausarbeiten/praktika/Usability_Test_Methoden.pdf
[Letzter Zugriff: 4.10.05] Kleining, Gerhard (1986).
Das qualitative Experiment. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und
Sozialpsychologie, 38, 724-750. Auch in Ders.
(1994) Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg: Fechner. 148-177. Kleining, Gerhard (1987).
Das rezeptive Interview. In: Ders. (1994)
Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg: Fechner. 123-147.
zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1990).
Textanalyse als Heuristik. In: Angewandte Sozialforschung 16, 23-29. Auch in Ders. (1994): Qualitativ-heuristische Sozialforschung.
Hamburg: Fechner. 178-187. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1991).
Das qualitative Experiment. In: Uwe Flick et al. (Hg.)
Handbuch Qualitative Sozialforschung. München: Beltz, Psychologie Verlags
Union. 263-266. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3722 Kleining, Gerhard (1991).
Die qualitativ-heuristische Methode als spezielles Verfahren der Textanalyse.
In: Opp de Hipt, M. &
Latniak, E. (Hg) Sprache
statt Politik? Politwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung.
Opladen: Westdeutscher Verlag.. 246-277. Auch in Ders. (1994): Qualitativ-heuristische Sozialforschung.
Hamburg: Fechner. 188-198. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1998).
Heuristik zur Erforschung von Biographien und
Generationen. In: Jüttemann, Gerd & Thomae, Hans (Hg).
Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Psychologie
Verlags Union. 175-192. Kleining, Gerhard (1999).
Qualitative Sozialforschung. Teil II: Der Forschungsprozess. Hagen:
Fernuniversität Gesamthochschule. Friedrich Krotz (2005).
Neue Theorien entwickeln. Eine Einführung in die Grounded
Theory, die Heuristische Sozialforschung und die Ethnogrphie
an Hand von Beispielen aus der Kommunikationforschung.
Herbert von Halem Verlag. Köln. Qualitative Psychologie und
Sozialforschung Hamburg (2003). Dialogische Introspektion. www.introspektion-hamburg.net
(06.07.03). Witt, Harald (2014).
Überlegungen zur Auswertung qualitativer Interviews. heuristik-hamburg.net/Auswertung_hw_5.pdf
(7 Seiten, pdf-Format, 336kb). Burkart, Thomas (2003). Die
Transformation des Erlebens - eine heuristische Untersuchung zum Fühlen. In:
Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und
Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos. S. 167 - 187. Düx, Holger (1997).Lebenswelten von Menschen in einem Alten- und Pflegeheim
- eine qualitative Untersuchung mit heuristischen Methoden. Köln: Kuratorium
Deutsche Altenhilfe. AG Kiezforschung (Hrsg.)
(2005): In den Straßen des Soldiner Kiezes. Studien
über einen "gefährlichen" Stadtteil. Vorwort von Hartmut
Häußermann. Verlag an der Spree. Kleining, Gerhard (1989).
Ein Heide-Heimatgedicht. In (1994): Qualitativ-heuristische Sozialforschung.
Hamburg: Fechner, 284-291. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1990).
Systeme im Alltagsverständnis. Zur Phänomenologie der Moderne. In: Witte,
Erich H.. Sozialpsychologie und Systemtheorie.
Braunschweiger Studien zur Erziehungs- und Sozialarbeitswissenschaft, 26,
233-254. Auch in (1994) Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg:
Fechner, 201-220. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1990).
Nationale Identifizierung und Nationalismus in (West)Deutschland. Auch in
(1994) Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg: Fechner, 221-229.
zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1990).
Die Verdinglichung des Dialogs. In (1994): Qualitativ-heuristische
Sozialforschung. Hamburg: Fechner, 230-260. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1991).
Die Neujahrsansprachen des Bundeskanzlers Helmut Kohl
In: Opp de Hipt,
M. & Latniak, E. (Hg)
Sprache statt Politik? Politwissenschaftliche Semantik und Rhetorikforschung.
Opladen: Westdeutscher Verlag, 246-277. Auch in (1994):
Qualitativ-heuristische Sozialforschung. Hamburg: Fechner, 261-283.
zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1993).
Rainer Maria Rilke: Der Grabspruch. In (1994): Qualitativ-heuristische
Sozialforschung. Hamburg: Fechner, 292-331. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/2250 Kleining, Gerhard (1994).
Qualitative Experimente über Vorurteile, in: Hoefert
H.-W, Klotter Ch.(Hg.), Neue Wege der
Psychologie. Eine Wissenschaft in der Veränderung. Heidelberg: Roland
Asanger. 15-32. zugänglich über: http://www.ssoar.info/ssoar/View/?resid=655 Kleining, Gerhard (1998).
Qualitative Experimente über Normen. In: Kliche,
Thomas & Witt, Harald (Hs):
Wer oder was ist "normal"?. Qualitative Sozialforschung zu einer
psychologischen Schlüsselfrage. In: Zeitschrift für Politische Psychologie,
5, 3+4, 291-305. Langer, Roman (2005).
Anerkennung und Vermögen. Eine Analyse von Selbstorganisationsprozessen in
Bildungsinstitutionen. Bd. I: Methodologie und Sozialtheorie. Bd. II: Empirie
und Theorie bildungsinstitutioneller Selbstorganisation. Münster: Monsenstein & Vannerdat. Langer, Roman (2006).
Hinter den Spiegeln universitärer Governance.
Dynamiken informeller Selbstregulierung in der Universität. Münster et al.: Lit. Unter Mitarbeit von Daniela Spresny. Anwendung in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Bereichen Batsalias, Christina (1994). Soziale Probleme
der Modernisierung Griechenlands. Opladen: Leske + Budrich. Berghaus, Margot (2003).
Professoren und „neue Medien“. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von
Universitätsprofessoren über Computer, Internet und die virtuelle Hochschule.
In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen
und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin:
Rhombos. S. 89-117. Burkart, Thomas (2005). Towards a dialectic theory of feeling.In Leo
Gürtler, Mechthild Kiegelmann & Günter L. Huber (Hrsg.), Areas of
qualitative psychology – Special focus on design (pp. 39-62). Tübingen, Germany: Ingeborg Huber
Verlag. Dammann, Rüdiger (1991).
Die dialogische Praxis der Feldforschung. Der ethnografische Blick als
Paradigma der Erkenntnisgewinnung. Franfurt/New
York: Campus. Hieronymus, Andreas (1998).
„Ibo Lan, das ist der Kral!“. Qualitativ-heuristische Explorationen in
urbanen Lebenswelten. Diss. Hamburg. http://www.imir.de/DissHieronymus
(30.07.03). Hieronymus, Andreas (2003).
Erste Erfahrungen mit Rassismus. Eine qualitativ-heuristische Analyse von
Gedächtnisprotokollen aus 14 Ländern. In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard
Kleining. Berlin: Rhombos. S. 63-88. Hagemann, Otmar (1993).
Wohnungseinbrüche und Gewalttaten: Wie bewältigen Opfer ihre Verletzungen?
Pfaffenweiler: Centaurus. Kubanski, Dagmar (2013).
Grenzüberschreitungen im Leben von Frauen mit Behinderungen. Eine
qualitative Studie zur Konstruktion von Selbstbehauptungsstrategien im Alltag
behinderter Frauen im Kontext grenzüberschreitender Situationen [Boundary
crossing in the lives of disabled women A qualitative study on the
construction of assertiveness strategies in the daily lives of disabled women
in the context of situations in which lines have been crossed]. Freiburg:Bibliothek der pädagogischen Hochschule
Freiburg, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:frei129-opus-4149. Mayer, Peter (2003). Der
qualitativ heuristische Ansatz Gerhard Kleinings als exploratives
diagnostisches Verfahren in der Behindertenpädagogik - ein Praxisbericht. In:
Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und
Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos. S. 147-166. Nauerth, Matthias (2003). Rechtswirkung in
Organisationen. Ergebnisse einer empirischen Feldstudie zur Wirkung des
novellierten § 93 BSHG auf die Erbringung personenbezogener sozialer
Dienstleistungen in stationären Einrichtungen. Marburg, Tectum Verlag. Nehfort, Robert (2016). Was ist neu an der
Neuen Mittelschule? Eine qualitative Analyse der Erfahrungen im Burgenland
mit dem Modellversuch 2008-2012. Schriften der pädagogischen Hochschule
Burgenland. Eisenstadt: ph publico
Hochschulschriften Reisyan, Garo
(2013). Neuro-Organisationskultur.Moderne Führung
orientiert an Hirn- und Emotionsforschung.Berlin:
Springer & Gabler. Riggenbach, Paul (2000).
Funktionen von Musik in der modernen Industriegesellschaft. Eine Untersuchung
zwischen Empirie und Theorie. Marburg:
Tectum. Sandt, Fred-Ole (1996).
Religiosität von Jugendlichen in der Multikulturellen Gesellschaft. Eine
qualitative Untersuchung zu atheistischen, dchistlichen,
spiritualistischen und muslimischen Orientierungen. Münster/New York: Wax Schulze, Hartmut (2001).
Erfahrungsgeleitete Arbeit in der industriellen Produktion. Menschliche
Expertise als Leitbild für Technikgestaltung. Berlin: Edition Sigma. Schulze, Hartmut; Haasis,
Siegmar (2003). Qualitativ-heuristische Forschung in der Arbeitspsychologie -
Erfahrungen und Anwendungsfelder. In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.). Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard
Kleining. Berlin: Rhombos. S. 119-145. Zeimet,Jean-Claude (2013): Struktur, Engagement
und Motivation bei LAN-Gaming, Techno und Parkour. Eine qualitative Studie in
jugendkulturellen Szene-Eliten in Luxemburg. Luxemburg: http://orbilu.uni.lu/. Hagemann, Otmar (2003):
Qualitativ-heiristische Methodologie im
Lehr-Dialog. In: Hagemann, Otmar; Krotz, Friedrich (Hg.).
Suchen und Entdecken. Beiträge zu Ehren von Gerhard Kleining. Berlin: Rhombos. S. 31-62. |